Verkehrsplanung
Promenade für den Fuss- und Veloverkehr, Abschnitt West
Die Gemeinde Uznach fördert den Fuss- und Veloverkehr und möchte die wichtigsten Versorgungseinrichtungen (bestehend und geplant) mit den Wohngebieten über eine attraktiven Verkehrsinfrastruktur erschliessen. Dafür soll, abseits der Hauptachsen für den motorisierten Verkehr, eine durchgehende und attraktive Ost-West-Achse – genannt «Promenade» – realisiert werden. Diese Achse führt vom Spital Linth im Osten via Städtli und Bahnhof zum neuen Migros-Einkaufszentrum im Westen. Die Verbindung soll für ein breites Zielpublikum attraktiv sein – sowohl für den Alltags- wie auch für den Freizeitverkehr. Die Grundkonzeption sieht eine Verkehrsführung mittels kombiniertem Rad-/Gehweg auf einer Breite von vier Metern vor.
Politische Entscheidungen haben die Rahmenbedingungen während des Planungsprozesses verändert. Ein massgeblicher Impact resultierte aus der Tatsache, dass im Jahr 2024 das Projekt Verbindungsstrasse A15-Gaster von der Bevölkerung abgelehnt wurde. Diverse Arealentwicklungen, u.a. auf der Parzelle des Linth-Parks, beeinflussen das konsolidierte Ergebnis aus der ersten Konzeptphase. Daher musste die Linienführung ab der Burgerfeldstrasse mit den neuen Rahmenbedingungen harmonisiert werden.
Entlang der künftig umgestalteten Eisenbahnstrasse wird das Velo in einer Tempo30-Zone zusammen mit dem motorisierten Individualverkehr geführt. Auf dem anschliessenden Abschnitt kann der Promenadengedanke aufgrund des angrenzenden Privatbesitzes und einer neuen Überbauung nicht umgesetzt werden. Auf dem Abschnitt Sägestrasse / Remigihofweg werden die 90°-Richtungswechsel mit einem Vertikalversatz (Belagskissen) ausgebildet. Diese lösen die heutigen Absperrgeländer ab und ermöglichen neu den Begegnungsfall zwischen dem Fuss- und Veloverkehr bei angepasster Geschwindigkeit. Der anschliessende Streckenabschnitt auf der Remigihofstrasse wird mit punktuellen, verkehrsberuhigenden Baumpflanzungen umgestaltet. Ab der Burgerfeldstrasse wird der Veloverkehr auf den nördlich projektierten, vier Meter breiten Rad-/Gehweg geleitet. Eine alleeartige Baumpflanzung in dem fahrbahnbegleitenden Grünstreifen grenzt diese von der Fahrbahn ab. Auf Höhe des Linth-Parks entsteht eine hindernisfreie Bushaltestelle (zukünftige ÖV-Erschliessung via Rundkurs), die über eine bauliche Mittelschutzinsel, kombiniert mit einem Fussgängerstreifen, erschlossen ist. Weiter westlich quert das Velo mittels einer Velofurt die Buchbergstrasse und wird anschliessend wieder auf die Burgerfelstrasse geführt. Das vorliegende Konzept gewährleistet im lokalen Umweltverbund (öffentlicher Verkehr, Fuss- und Veloverkehr) auch eine direkte Wegverbindung ab der Burgerfeldstrasse zur neuen Bahnhaltestelle «Linthpark» gemäss dem kantonalen Richtplan. Der Burgerfeldweg wird verbreitert und verbindet die Promenade mit der Etzelstrasse in Richtung Migros.
Ergänzend zu dieser Aufgabenstellung durfte die asa AG auch für den östlichen Abschnitt der Uzner Promenade (Webereistrasse bis Mühlaustrasse) ein separates Projekt ausarbeiten ... hier gehts zum östlichen Schwesternprojekt.
Projektteam asa AG:
- Jan Wenzel
- Patrick Fankhauser
Ähnliche Projekte.

Verkehrsplanung
Wilder Osten - Velonetzplanung aus dem Sattel

Verkehrsplanung
Fuss- und Veloverkehrskonzept Rapperswil-Jona

Verkehrsplanung
Konzept Veloparkierung Dorfzentrum Einsiedeln

Verkehrsplanung
Velokonzept Rüti ZH – Netzentwicklung, Netzanalyse und Massnahmenplanung

Verkehrsplanung
Testplanung Lebensraum Murg

Verkehrsplanung
Fuss- und Veloverkehrsverbindung zwischen Kreis 4 und 5, Studienauftrag 2. Rang

Verkehrsplanung
Velonetzplanung in der Agglo Obersee

Verkehrsplanung
Umnutzung ehemaliger Posttunnel als Veloquerung, Stadt Wil
