Architektur
Gewerbepark Haufland Riedikon
Bitte beachten Sie die Broschüre, welche als Factsheet PDF zum download bereit steht.
Als bedeutende Baufirma, beheimatet im Zürcher Oberland, möchte die Gadola Gruppe ein Vorbild für «gutes Bauen» sein. Im Team mit den beauftragten Architekten, der Bauleitung, vielen Fachplanern und Handwerkern, haben die Mitarbeitenden der Bauabteilungen der Gadola für einmal ihre Fertigkeiten nicht für Projekte der Kundschaft, sondern für den eigenen Hauptsitz unter Beweis gestellt.
Für ihre Neubauten im Gewerbepark Haufland wurden 1700 m3 Holz verarbeitet und 1300 t CO2 auf lange Zeit gespeichert.
Beton kam nur im Untergrund zur Anwendung und beim Bürogebäude wurde fast ganz auf ein Untergeschoss verzichtet. Geheizt wird mit Erdwärme über Wärmetauscher mit 26 Grad Vorlauftemperatur. Im Sommer funktioniert der Kreislauf umgekehrt zur Kühlung. Die Luft wird über Verbundlüfter in den Räumen ausgetauscht und kommt ohne Lüftungskanäle aus. Der Erschliessungskern des Bürohauses ist über alle fünf Geschosse mit ungebrannten Lehmziegeln ummauert. Sie atmen Wärme und Feuchtigkeit und tragen zum guten Raumklima bei. Der Lehm erinnert auch an die Ziegelei, die vormals am exakt gleichen Ort stand. Auf dem Dach des Lagergebäudes betreiben die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich eine 1300 m2 Photovoltaikanlage mit 280 kW. Von der erzeugten Energie beansprucht der Gewerbepark 40 Prozent. Der grössere Teil speist etwa 40 Haushalte in der Umgebung.